Datenschutzerklärung
1. Datenschutz im Überblick
Grundlegende Informationen
Diese Hinweise bieten Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten auf unserer Website geschieht. Personenbezogene Daten sind sämtliche Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Datenschutzinformationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die hier auch entsprechend dargestellt wird.
Erfassung der Daten auf unserer Website
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website wird durch den Websitebetreiber durchgeführt. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Kontaktdaten“ unserer Datenschutzerklärung.
Wie werden die Daten von uns erfasst?
Ihre Daten werden einerseits dadurch gesammelt, dass Sie uns diese mitteilen, beispielsweise Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Zustimmung beim Besuch der Website durch unsere Systeme erfasst. Dies sind vorwiegend technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Datenaufrufs).
Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie auf unsere Website zugreifen.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Einige Daten erfassen wir, um die fehlerfreie Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Weitere Daten können zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden.
Ihre Datenschutzrechte
Sie können jederzeit Informationen über die Quelle, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten persönlichen Daten kostenfrei einholen. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, die Korrektur oder Löschung dieser Daten zu fordern. Haben Sie uns die Erlaubnis zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, können Sie diese Einwilligung jederzeit für zukünftige Fälle zurückziehen.
Zusätzlich haben Sie das Recht, in bestimmten Fällen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einzuschränken. Ihnen steht auch das Recht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bei Fragen zum Datenschutz oder zu Ihren Rechten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Nutzung von Analyse-Tools und Drittanbieter-Tools
Während Ihres Besuchs auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, dass Ihr Surfverhalten zu statistischen Zwecken analysiert wird. Dies erfolgt hauptsächlich durch den Einsatz verschiedener Analysetools.Weitere Einzelheiten zu diesen Analyseprogrammen sind in unserer Datenschutzerklärung nachzulesen.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Hostinger
HOSTINGER operations, UABŠvitrigailos str. 34
Vilnius 03230Lithuania
Telefon: +37064503378
E-Mail: domains@hostinger.com
(nachfolgend Hostinger). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Hostinger verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hostinger:
https://www.hostinger.de/legal/datenschutz-bestimmungen
Die Verwendung von Hostinger erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Als Betreiber dieser Webseite legen wir großen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und behandeln Ihre persönlichen Daten mit größter Vertraulichkeit und gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie unserer Datenschutzrichtlinie.
Die Nutzung unserer Website führt zur Erfassung verschiedener persönlicher Daten. Persönliche Daten sind solche Informationen, die Ihre Person direkt identifizieren können. In unserer Datenschutzerklärung klären wir Sie über die Art der Daten, die wir sammeln, den Zweck ihrer Sammlung und die Art ihrer Verwendung auf. Wir weisen darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitsrisiken bergen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist im Internet nicht realisierbar.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
IT-Kaufmann Robert U. Steffl
Kapellenweg 6
84140 Gangkofen
Telefon: +49 17656893472
E-Mail: kontakt@psyche-optimum.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Dauer der Datenspeicherung
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten so lange bei uns aufbewahrt, wie es für die Zwecke ihrer Verarbeitung notwendig ist. Falls Sie eine berechtigte Anforderung zur Löschung Ihrer Daten stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten entfernt, es sei denn, es bestehen andere rechtliche Gründe, die eine weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigen (wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten aus Steuer- oder Handelsrecht). In solchen Fällen erfolgt die Löschung Ihrer Daten nach dem Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, erfolgt diese Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, falls besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO betroffen sind. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten basiert die Datenverarbeitung zusätzlich auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Falle Ihrer Zustimmung zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) beruht die Verarbeitung auch auf § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten kann auch notwendig sein, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, hierbei basieren wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Zusätzlich kann die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Die spezifischen Rechtsgrundlagen für jeden Einzelfall werden in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung dargelegt.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
PsycheOptimum
Kapellenweg 6
84140 Gangkofen
Telefon: +49 17656893472
E-Mail: datenschutz@psycheoptimum.de
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
In unserem Service setzen wir auch Tools von Unternehmen ein, die ihren Sitz in Drittstaaten mit unzureichendem Datenschutzniveau haben, sowie Tools aus den USA, deren Anbieter nicht unter das EU-US-Data Privacy Framework (DPF) fallen. Bei Aktivierung dieser Tools ist eine Übertragung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in diesen Ländern möglich. Es ist zu beachten, dass in diesen Drittstaaten kein Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das mit dem der EU vergleichbar ist.
Es ist anzumerken, dass die USA grundsätzlich als sicherer Drittstaat angesehen werden können, der ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau bietet. Eine Datenübertragung in die USA ist unter der Voraussetzung zulässig, dass der Datenempfänger nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert ist oder über angemessene zusätzliche Sicherheitsgarantien verfügt. Informationen zu Datenübertragungen in Drittstaaten, einschließlich der jeweiligen Datenempfänger, sind in dieser Datenschutzerklärung enthalten.
Datenempfänger im Rahmen unserer Tätigkeit
In der Ausführung unserer Geschäftsaktivitäten kooperieren wir mit verschiedenen externen Partnern. Dabei kann es notwendig werden, personenbezogene Daten an diese Partner zu übermitteln. Die Weitergabe personenbezogener Daten an externe Stellen erfolgt nur, wenn sie für die Vertragserfüllung benötigt wird, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Datenweitergabe an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine andere rechtliche Grundlage die Weitergabe der Daten erlaubt. Bei der Nutzung von Dienstleistern zur Auftragsverarbeitung übermitteln wir personenbezogene Daten unserer Kunden ausschließlich auf der Basis eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrags. Bei einer gemeinsamen Datenverarbeitung wird ein entsprechender Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung abgeschlossen.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Prozesse der Datenverarbeitung basieren auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Es steht Ihnen frei, eine einmal gegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf stattgefunden hat.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in speziellen Fällen und gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies umfasst auch das Profiling, das auf diesen Bestimmungen beruht. Die spezifische Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung basiert, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Bei einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken solcher Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung verbunden ist. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Betroffene das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies gilt insbesondere im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht besteht neben anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir basierend auf Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an Dritte übermitteln zu lassen. Die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen erfolgt nur, wenn dies technisch umsetzbar ist.
Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrecht
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Ursprung, Empfänger und den Verarbeitungszweck sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Für weitere Informationen zu personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Sie können sich jederzeit an uns wenden, um dieses Recht geltend zu machen. Die Gründe für eine Einschränkung der Datenverarbeitung können folgende sein:
- Sofern Sie die Richtigkeit der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzweifeln, benötigen wir Zeit, um dies zu überprüfen. Während dieser Überprüfung haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgen, können Sie anstelle der Löschung eine Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchen, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten beantragen.
- Haben Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, erfolgt eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen. Bis geklärt ist, welche Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie eine Einschränkung in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erwirkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur unter folgenden Bedingungen verarbeitet werden: Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person, oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines ihrer Mitgliedstaaten.
SSL-/TLS-Verschlüsselung für sichere Datenübertragung
Unsere Webseite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Informationen, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine sichere Verbindung daran erkennen, dass die URL in der Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ zu „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Durch die Aktivierung der SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung sind die Daten, die Sie an uns übermitteln, vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Sicherheit im Zahlungsverkehr
Wenn nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrages die Übermittlung Ihrer Zahlungsdaten an uns erforderlich wird, sind diese für die Abwicklung der Zahlung notwendig.
Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs mittels gängiger Zahlungsmethoden (wie Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt stets über eine gesicherte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Diese sichere Verbindung ist daran erkennbar, dass sich die URL in der Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ zu „https://“ ändert und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile sichtbar wird.
Durch eine verschlüsselte Kommunikation können Ihre Zahlungsinformationen, die Sie uns übermitteln, nicht von Dritten eingesehen werden.
4. Datenerfassung durch Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, aber keinen Schaden anrichten. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es gibt Session-Cookies, die nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden, und permanente Cookies, die bis zu ihrer manuellen Löschung oder automatischen Entfernung durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät verbleiben.
Wir verwenden sowohl eigene Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies), die beispielsweise für die Integration von Zahlungsdiensten auf Webseiten genutzt werden können.
Einige Cookies sind unerlässlich für technische Funktionen der Webseite (z.B. Warenkorbfunktion), während andere zur Analyse des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke eingesetzt werden können.
Die Speicherung von notwendigen Cookies erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine andere Rechtsgrundlage vorliegt. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch einwandfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Die Verarbeitung aufgrund von Einwilligung (z.B. für Analyse-Cookies oder Cookies von Drittanbietern) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG; diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers kann ebenfalls aktiviert werden. Beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann.
Informationen zu den auf unserer Webseite eingesetzten Cookies und Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Hamburgerstr. 11, 22083 Hamburg (im Folgenden Borlabs). Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden.
Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/. Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Server-Log-Dateien und Datenerfassung
Der Hosting-Anbieter unserer Webseiten erfasst und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zu diesen Informationen gehören:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Erfassung dieser Daten dient der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung unserer Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Server-Log-Files sind für den Betrieb der Website aus technischer Sicht notwendig.
Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen senden, speichern wir die von Ihnen im Formular gemachten Angaben inklusive der angegebenen Kontaktdaten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und für mögliche Anschlussfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, was entweder im Rahmen der Vertragserfüllung oder vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO geschieht, falls diese eingeholt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Daten, die Sie im Kontaktformular eingeben, bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung zurückziehen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage und alle daraus resultierenden personenbezogenen Daten (wie Name und Anfrageinhalt) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder vorvertragliche Maßnahmen notwendig sind. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen zukommen lassen, bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung zurückziehen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach der abschließenden Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Registrierungsfunktion
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren, um Zugang zu zusätzlichen Funktionen zu erhalten. Die für die Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für die Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes verwendet, für den Sie sich angemeldet haben. Es ist notwendig, alle bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben vollständig auszufüllen, andernfalls können wir die Registrierung nicht durchführen.
Wir verwenden die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie über wichtige Änderungen, wie zum Beispiel Änderungen im Umfang unseres Angebots oder bei technisch notwendigen Anpassungen, zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung angegebenen Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung des Nutzungsverhältnisses, das durch die Registrierung begründet wird, und gegebenenfalls zur Vorbereitung weiterer Verträge gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die im Rahmen der Registrierung erfassten Daten bleiben bei uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind, und werden nach der Abmeldung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Kommentarfunktion
Bei der Nutzung der Kommentarfunktion auf unserer Seite werden neben Ihrem Kommentar auch der Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie nicht anonym posten, Ihr gewählter Nutzername gespeichert.
IP-Adressen-Speicherung
Unsere Kommentarfunktion erfasst die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Webseite nicht vorab prüfen, benötigen wir diese Daten, um bei Rechtsverstößen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen die Verfasser vorgehen zu können.
Dauer der Speicherung von Kommentaren
Kommentare sowie die dazugehörigen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf der Webseite, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen entfernt werden müssen (z.B. bei beleidigenden Kommentaren).
Rechtliche Grundlage
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen; hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Auftragsverarbeitungsvertrag
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Gravatar geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Gravatar die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur gemäß unseren Anweisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
5. Online-Marketing
Amazon
Wir nehmen am Affiliate-Programm des folgenden Anbieters teil: Amazon EU S.a.r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg
In diesem Zusammenhang haben wir auf unserer Website Links platziert, die zu Angeboten auf Websites des Anbieters oder Dritter („Partnerseiten“) führen.
Zur Messung des Erfolgs eines Affiliate-Links, der Auswertung von über einen solchen Link generierten Bestellungen und der entsprechenden Abrechnung von Provisionszahlungen verwendet der Anbieter Cookies und/oder vergleichbare Technologien, die grundsätzlich auf den Partnerseiten gesetzt werden und für die wir datenschutzrechtlich insofern nicht verantwortlich sind. Hierbei verarbeitet der Anbieter regelmäßig auch die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere Endgeräteinformationen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen oder Speichern das von Informationen auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Zustimmungsverwaltungsmöglichkeiten auf den Partnerseiten nutzen.
6. Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking
6.1 Meta Pixel
Innerhalb unseres Online-Angebots verwenden wir den Dienst “Meta Pixel” des folgenden Anbieters: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland (“Meta”)
Klickt ein Nutzer auf eine von uns auf Facebook und/oder Instagram geschaltete Werbeanzeige, wird mithilfe von “Meta Pixel” die URL unserer verlinkten Seite um einen Parameter erweitert. Dieser URL-Parameter wird dann nach der Weiterleitung durch ein Cookie, das unsere verlinkte Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers eingetragen.
Dadurch ist es einerseits Meta möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir den Dienst ein, um die durch uns geschalteten Facebook- und/oder Instagram-Ads nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Andererseits kann mit dem „Meta Pixel“ nachvollzogen werden, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche Ausführungshandlungen sie dort tätigen (sog. „Conversion-Tracking“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Die durch Meta erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Meta übertragen und dort gespeichert; in diesem Zusammenhang kann es auch zu einer Übertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
6.2 Meta-Ads
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Meta Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen auf den Plattformen des Meta Konzern (Facebook, Facebook Messenger und Instagram) durch zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Meta vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck dieser Verarbeitung ist es uns die Durchführung von Werbemaßnahmen zu ermöglichen.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir erheben keine Daten, ohne dass du eingewilligt hast. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.
6.3 Facebook Pixel
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA; „Facebook“). Die Anwendung dient dem Zweck die Besucher der Website zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen. Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Facebook hat sich nachdem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy//privacy/.
6.4 Pinterest-Tag Conversion-Tracking
Diese Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie des folgenden Anbieters: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Sofern Sie von einer Werbeanzeige auf der Domain des Anbieters auf unsere Website gelangt sind, kann mit Hilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Pings bzw. HTTP-Requests) der Erfolg der Werbeanzeige nachvollzogen werden.
Hierzu werden über die Tracking-Technologie bestimmte Endgeräte- und Browserinformationen, darunter ggf. auch Ihre IP-Adresse, ausgelesen, um von uns vordefinierte Nutzerhandlungen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten) zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht die Erstellung von Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einer Werbeanzeige erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
9. Soziale Medien
Unsere Website nutzt Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook, bereitgestellt durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Laut Facebook werden die erfassten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen.
Details zu den Facebook-Funktionen finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Wenn Sie eine Seite mit einem Facebook-Element besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ von Facebook anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, können Sie Inhalte unserer Seite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook:https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Die Nutzung von Facebook-Elementen erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG, sofern eine Einwilligung eingeholt wurde. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Andernfalls basiert die Nutzung auf unserem berechtigten Interesse an einer umfassenden Präsenz in sozialen Medien.
Wir und Meta Platforms Ireland Limited sind gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich, die sich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook beschränkt. Details zur Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung finden Sie unter:https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Wir sind für die Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools sowie für dessen sichere Implementierung auf unserer Website verantwortlich, während Facebook für die Datensicherheit seiner Produkte verantwortlich ist. Betroffenenrechte bezüglich der bei Facebook verarbeiteten Daten können direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Anfragen an uns werden an Facebook weitergeleitet.
Eine Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie unter:https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum,https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Informationen dazu finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
X (ehemals Twitter)
Unsere Website nutzt Funktionen von X (ehemals Twitter), bereitgestellt durch die Muttergesellschaft X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Verarbeitung von Daten von Personen außerhalb der USA ist Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, zuständig.
Bei Aktivierung eines X (ehemals Twitter)-Elements auf unserer Website wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Server von X hergestellt. X (ehemals Twitter) erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die Nutzung von X (ehemals Twitter) und dessen Funktionen wie „Re-Tweet“ oder „Repost“ ermöglicht es, die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem X-Account zu verknüpfen und anderen Nutzern zugänglich zu machen. Wir erhalten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X (ehemals Twitter). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von X unter: https://twitter.com/de/privacy
Die Nutzung von X-Elementen erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG, sofern eine solche Einwilligung eingeholt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Andernfalls basiert die Nutzung auf unserem berechtigten Interesse an einer umfassenden Sichtbarkeit in sozialen Medien.
Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details hierzu finden Sie unter: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html
Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen bei X (ehemals Twitter) in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings anpassen.
Unsere Website beinhaltet Funktionen des Dienstes Instagram, bereitgestellt durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Bei der Nutzung von Instagram-Elementen auf unserer Seite wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch das Betätigen des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Als Betreiber der Webseite haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram.
Der Einsatz von Instagram-Funktionen erfolgt auf der Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG, sofern eine Einwilligung eingeholt wurde. Andernfalls basiert die Nutzung auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst umfassenden Präsenz in sozialen Medien.
Bei der Erfassung und Weiterleitung personenbezogener Daten auf unserer Website an Facebook bzw. Instagram sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich. Die Verantwortung beschränkt sich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe. Die nachfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram fällt nicht in den Bereich der gemeinsamen Verantwortlichkeit. Details zur Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Wir sind für die Datenschutzinformationen beim Einsatz von Facebook- bzw. Instagram-Tools sowie für die datenschutzkonforme Implementierung auf unserer Webseite verantwortlich, während Facebook die Datensicherheit seiner Produkte gewährleistet. Betroffenenrechte bezüglich bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteter Daten sollten direkt bei Facebook geltend gemacht werden. Anfragen an uns werden an Facebook weitergeleitet.
Eine Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: [https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, [https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Meta Platforms Ireland Limited ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
LinkedIn
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes LinkedIn eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des LinkedIn-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an LinkedIn weitergeleitet werden, sind wir und die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an LinkedIn. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch LinkedIn ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des LinkedIn-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der LinkedIn-Produkte ist LinkedIn verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei LinkedIn verarbeiteten Daten können Sie direkt bei LinkedIn geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an LinkedIn weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533 und https://www.linkedin.com/legal/l/dpa.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
6. Analyse Tools und Werbung
Google Tag Managers
Wir verwenden den Google Tag Manager, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist eine Applikation, das uns ermöglicht, Tracking- und Statistik-Tools sowie andere Technologien auf unserer Webseite zu implementieren. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Er dient der Verwaltung und Ausspielung der durch ihn integrierten Tools. Allerdings kann der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse erfassen, die möglicherweise an das Mutterunternehmen Google in den USA übertragen wird.
Die Nutzung des Google Tag Managers basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an der effizienten Verwaltung verschiedener Webtools haben. Falls eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, insbesondere bei der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF), einem Abkommen zwischen der EU und den USA zur Sicherstellung der Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, auf unserer Website. Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren. Wir erhalten dabei verschiedene Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Verweildauer, genutzte Betriebssysteme und die Herkunft der Nutzer. Diese Daten werden unter einer User-ID erfasst und dem Endgerät des Besuchers zugeordnet.
Zudem erfasst Google Analytics Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks auf unserer Website. Google Analytics nutzt auch verschiedene Modellierungsansätze zur Ergänzung der Datensätze und setzt Machine-Learning-Technologien zur Datenanalyse ein. Für die Wiedererkennung des Nutzers und Analyse des Nutzerverhaltens werden Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting eingesetzt. Die von Google gesammelten Informationen über die Benutzung unserer Website werden normalerweise an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Verwendung von Google Analytics basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die jederzeit widerrufbar ist. Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, einem Abkommen, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellt. Informationen zur Zertifizierung von Google finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Browser-Plugin zur Deaktivierung von Google Analytics
Um die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google zu verhindern, können Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in Googles Datenschutzerklärung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google-Signale und Auftragsvereinbarung
Auf unserer Website nutzen wir Google-Signale. Durch diesen Dienst erfasst Google Analytics Daten wie Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Merkmale der Besucher. Diese Daten können für personalisierte Werbung genutzt werden. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, werden die durch Google-Signale gesammelten Daten mit Ihrem Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten dienen außerdem der Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und erfüllen damit die strengen Anforderungen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics.
E-Commerce-Messung mit Google Analytics
Unsere Website nutzt die „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Diese Funktion ermöglicht es, das Kaufverhalten der Besucher zu analysieren, um unsere Online-Marketing-Kampagnen zu verbessern. Dabei werden Informationen wie Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit vom Ansehen bis zum Kauf eines Produkts erfasst. Google kann diese Daten unter einer Transaktions-ID zusammenfassen, die dem jeweiligen Nutzer oder dessen Gerät zugeordnet ist.
Google AdSense
Wir verwenden Google AdSense, einen Service zum Einbinden von Werbeanzeigen, von der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google AdSense ermöglicht es uns, zielgerichtete Werbeanzeigen von Drittunternehmen auf unserer Seite zu schalten. Die Werbeinhalte basieren auf Ihren Interessen, die Google durch Ihr bisheriges Nutzerverhalten ermittelt. Bei der Auswahl der passenden Werbeanzeigen werden auch Kontextinformationen wie Ihr Standort, der Inhalt der besuchten Webseite oder von Ihnen eingegebene Google-Suchbegriffe berücksichtigt.
Google AdSense verwendet Technologien wie Cookies und Web Beacons (unsichtbare Grafiken) zur Erfassung von Informationen, die die Analyse des Besucherverkehrs auf unserer Seite ermöglichen.Die durch Google AdSense gesammelten Daten über die Nutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner weitergegeben werden. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht mit anderen bei Google gespeicherten Daten zusammengeführt.
Die Nutzung von Google AdSense erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, die jederzeit widerrufbar ist. Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, einem Abkommen zur Gewährleistung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA. Informationen zur Zertifizierung von Google erhalten Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Web Fonts
Um eine einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten, verwendet diese Seite Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert, sodass keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Skalierbares Zentrales Messverfahren der VG Wort
Auf unserer Webseite nutzen wir für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) des folgenden Anbieters: Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT), Untere Weidenstraße 5, 81543 München
Für die vorbenannte Ermittlung werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen als Teil der Informationen zur Erstellung der Signatur werden hierzu nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern.
Sofern bei der beschriebenen Verarbeitungstätigkeit personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesse an der Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Konkretisierung der Vergütungsansprüche von Autoren und Verlagen.
Um einer Speicherung von Cookies in Ihrem Browser zu widersprechen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
7. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Brevo
Verwalten von Kontakten und Versenden von Nachrichten
Diese Art von Diensten ermöglichen die Verwaltung einer Datenbank mit E-Mail-Kontakten, Rufnummern oder jeglichen weiteren Kontaktinformationen, um mit dem Nutzer zu kommunizieren.
Die Dienste können auch Daten darüber sammeln, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit Nachricht vom Nutzer gelesen wurde, sowie darüber, wann der Nutzer mit eingehenden Nachrichten interagiert, beispielsweise durch Klicken auf Links, die darin enthalten sind.
Brevo Email (Sendinblue GmbH)
Brevo ist ein von Sendinblue GmbH bereitgestellter Service für die Verwaltung von E-Mail-Adressen und den Versand von Nachrichten.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; E-Mail; Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Deutschland, Frankreich
Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Verwaltung von Nutzer-Datenbanken
Diese Art von Diensten erlauben es dem Anbieter Nutzerprofile zu erstellen, indem sie zunächst die E-Mail-Adresse, den Namen oder sonstige Angaben verwenden, die der Nutzer an diese Anwendung übermittelt hat, als auch das Nachverfolgen von Nutzeraktivitäten durch Analysefunktionalitäten. Diese personenbezogenen Daten können auch mit öffentlich zugänglichen Informationen über den Nutzer (wie Profile in sozialen Medien) abgeglichen und für den Aufbau eines persönlichen Profils verwendet werden, das der Anbieter anzeigen und nutzen kann, um diese Anwendung zu verbessern.
Manche dieser Dienste können auch das Versenden von zeitlich abgestimmten Nachrichten an den Nutzer vorsehen, wie z.B. E-Mails, die diese Anwendung mit bestimmten Aktionen verknüpft.
Brevo Marketing Automation (Sendinblue GmbH SendinBlue SAS)
Brevo ist ein Verwaltungsdienst für Nutzer-Datenbanken von Brevo DSGVO Datenschutzerklärung.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie; E-Mail; Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Deutschland, Frankreich
Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Brevo einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Brevo verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
8. Zahlungsanbieter und E-Commerce
Verarbeitung von Vertragsdaten und Kundendaten
Zur Abwicklung und Gestaltung unserer Vertragsbeziehungen erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten. Für die Bereitstellung und Abrechnung unserer Dienste verarbeiten wir personenbezogene Nutzungsdaten der Website, soweit dies notwendig ist. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach Abschluss eines Auftrags oder dem Ende der Geschäftsbeziehung werden die Kundendaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, die unberührt bleiben.
Datenübermittlung bei Online-Bestellungen
Bei Bestellungen in unserem Online-Shop übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an das mit der Lieferung beauftragte Unternehmen sowie den Zahlungsdienstleister. Die Weitergabe beschränkt sich auf die zur Auftragserfüllung notwendigen Daten. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Falls Sie eingewilligt haben, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an das Transportunternehmen zur Versandstatusinformation; diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Datenübermittlung bei Dienstleistungen und digitalen Inhalten
Personenbezogene Daten werden an Dritte nur im Rahmen der Vertragsabwicklung übermittelt, wie beispielsweise an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zahlungsdienste
Wir integrieren Zahlungsdienste von Drittanbietern auf unserer Webseite, um die Abwicklung von Käufen zu ermöglichen. Bei einem Kauf verarbeiten diese Zahlungsdienstleister Ihre Zahlungsdaten, wie zum Beispiel Ihren Namen, die Zahlungssumme, Kontoverbindung oder Kreditkartennummer, zum Zwecke der Zahlungsabwicklung. Die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter finden dabei Anwendung.
Die Nutzung von Zahlungsdienstleistern erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung regelt, sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgang zu gewährleisten. Falls für bestimmte Vorgänge Ihre Einwilligung eingeholt wird, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligungen können jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Die auf unserer Webseite eingesetzten Zahlungsdienste bzw. Zahlungsdienstleister sind:
PayPal
Der Zahlungsdienstleister PayPal wird von PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bereitgestellt. Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Nähere Informationen finden Sie hier: Standardvertragsklauseln von Paypal. Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: Datenschutzerklärung von Paypal.
Apple Pay
Der Zahlungsdienst Apple Pay wird von Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA angeboten. Die Datenschutzrichtlinien von Apple finden Sie hier: Datenschutzerklärung von Apple.
Google Pay
Google Pay wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt. Informationen zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie hier: Datenschutzerklärung von Google.
Stripe
Für Kunden innerhalb der EU ist Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland („Stripe“) zuständig. Die Datenübertragung in die USA basiert ebenfalls auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen bietet die Datenschutzerklärung von Stripe.
Klarna
Der Anbieter Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden („Klarna“) bietet verschiedene Zahlungsoptionen an, wie z.B. Ratenkauf. Klarna erhebt personenbezogene Daten, wenn Sie sich für deren Zahlungsmethoden entscheiden. Klarna verwendet auch Cookies zur Optimierung der Klarna-Checkout-Lösung, Cookie Policy von Klarna. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Klarna finden Sie in deren Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung von Klarna.
Paydirekt
Der Zahlungsdienst Paydirekt wird von der Paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland („Paydirekt“) bereitgestellt. Bei Nutzung von Paydirekt werden verschiedene Transaktionsdaten erfasst und an Ihre Bank weitergeleitet. Neben den Zahlungsdaten können auch weitere Informationen wie Lieferadresse oder Warenkorbinhalte erfasst werden. Paydirekt führt eine Authentifizierung der Transaktion durch und leitet dann die Zahlung von Ihrem Konto an uns weiter. Ihre Kontodaten bleiben dabei vertraulich. Weitere Informationen finden Sie in den AGB und Datenschutzbestimmungen von Paydirekt.
Sofortüberweisung
Der Anbieter dieses Dienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München („Sofort GmbH“). Mit „Sofortüberweisung“ erhalten wir eine sofortige Zahlungsbestätigung und können schnellstmöglich mit der Auftragsbearbeitung beginnen. Für die Transaktion übermitteln Sie PIN und TAN zur Anmeldung in Ihrem Online-Banking an die Sofort GmbH. Es findet eine automatisierte Überprüfung Ihres Kontostands sowie weitere Sicherheitsprüfungen statt. Ihre personenbezogenen Daten und Bankdaten werden an die Sofort GmbH übermittelt. Infos dazu: Datenschutzbestimmungen Sofortüberweisungen.
Mollie
Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande („Mollie“), ermöglicht die Integration verschiedener Zahlungsmethoden auf unserer Webseite. Nähere Informationen bietet die Datenschutzerklärung von Mollie.
giropay
Der Zahlungsdienst giropay wird von der paydirekt GmbH, Stephanstraße 14 – 16, 60313 Frankfurt am Main („giropay“) angeboten. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch giropay finden Sie in der Datenschutzerklärung von giropay.
American Express
Der Zahlungsdienst American Express wird von der American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland („American Express“) angeboten. American Express kann Daten an seine Muttergesellschaft in den USA übermitteln. Die Datenübertragung basiert auf den Binding Corporate Rules von American Express. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von American Express.
Mastercard
Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien („Mastercard“) stellt diesen Zahlungsdienst bereit. Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in den USA übermitteln, wobei die Datenübertragung auf den Binding Corporate Rules von Mastercard beruht. Nähere Informationen zum Datenschutz finden sie hier und hier:Mastercard Binding Corporate Rules.
VISA
Dieser Zahlungsdienst wird von Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien („VISA“) angeboten. Großbritannien wird als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat eingestuft. VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in den USA übertragen, wobei die Datenübertragung auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission basiert. Infos finden Sie unter:Datenschutz für VISA im EWR. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von VISA finden Sie hier.
9. Plugins und Tools
YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
10. Datenschutzerklärung für Social-Media-Auftritte
Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken
Wir pflegen öffentlich einsehbare Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Eine Auflistung der von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und andere sind in der Lage, Ihr Nutzerverhalten umfangreich zu analysieren, sobald Sie deren Website oder eine mit Social-Media-Inhalten (wie Like-Buttons oder Werbebannern) versehene Webseite besuchen. Der Besuch unserer Social-Media-Seiten löst zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge aus:
Zuordnung zu Ihrem Social-Media-Account
Wenn Sie während des Besuchs unserer Social-Media-Seite in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind, kann der Betreiber des Netzwerks den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Es ist jedoch auch möglich, dass Ihre personenbezogenen Daten erfasst werden, selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account im betreffenden Netzwerk besitzen. In solchen Fällen kann die Datenerfassung über Cookies auf Ihrem Gerät oder die Erfassung Ihrer IP-Adresse erfolgen.
Erstellung von Nutzerprofilen
Die erfassten Daten ermöglichen es den Betreibern der sozialen Netzwerke, Nutzerprofile zu erstellen, in denen Ihre Vorlieben und Interessen gespeichert sind. Dies kann zur Anzeige von interessenbasierter Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen sozialen Netzwerke führen. Falls Sie einen Account im entsprechenden Netzwerk besitzen, kann diese Werbung auf allen Geräten, auf denen Sie angemeldet sind oder waren, angezeigt werden.
Unvollständige Kontrolle über Datenverarbeitungsprozesse
Bitte beachten Sie, dass wir nicht in der Lage sind, alle Datenverarbeitungsvorgänge auf den Social-Media-Plattformen vollständig nachzuvollziehen. Je nach Anbieter könnten zusätzliche Verarbeitungsprozesse durch die Betreiber der Netzwerke stattfinden. Für detaillierte Informationen verweisen wir auf die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der jeweiligen sozialen Netzwerke.
Rechtsgrundlage
Die Einrichtung unserer Social-Media-Profile dient dem Zweck, eine umfangreiche Online-Präsenz zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die von sozialen Netzwerken durchgeführten Analyseprozesse können auf anderen Rechtsgrundlagen basieren, die von den Plattformbetreibern festgelegt werden, wie beispielsweise einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Verantwortung und Geltendmachung von Rechten
Bei einem Besuch unserer Social-Media-Profile übernehmen wir gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform die Verantwortung für die dabei stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend zu machen.
Trotz der gemeinsamen Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale haben wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge dieser Plattformen. Unsere Möglichkeiten sind in hohem Maße von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters abhängig.
Speicherdauer der Daten
Speicherdauer durch uns Die von uns direkt über unsere Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden aus unseren Systemen gelöscht, sobald der Speicherzweck entfällt, Sie eine Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Speicherzweck weggefallen ist. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wurden, verbleiben dort, bis Sie sie löschen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben von dieser Regelung unberührt.
Speicherdauer durch Social-Media-Plattformen Auf die Speicherdauer der Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke für ihre eigenen Zwecke gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für detaillierte Informationen zur Speicherdauer Ihrer Daten auf den sozialen Netzwerken empfehlen wir, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen direkt zu konsultieren (siehe unten).
Übersicht unserer Social-Media-Netzwerke
Facebook
Unser Profil befindet sich auf Facebook, betrieben von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Laut Facebook können Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem Facebook-Nutzer-Account anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in der Facebook-Datenschutzerklärung.
Twitter
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter, angeboten von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen auf Twitter in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Nähere Details bietet die Twitter-Datenschutzerklärung.
Instagram
Wir sind auf Instagram präsent, ein Dienst der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Instagram finden Sie in der Instagram-Datenschutzerklärung.
Pinterest
Unser Pinterest-Profil wird von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, betrieben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pinterest finden Sie unter Pinterest Datenschutzerklärung.
YouTube
Unser YouTube-Profil wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei YouTube bietet die YouTube-Datenschutzerklärung.
Stand: 14.12.2024
Weiterer Hinweis zur Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.